Die Szene wird zum Tribunal
- Die Szene wird zum Tribunal
Die Szene wird zum Tribunal
Dieses Zitat stammt aus der letzten
Strophe der
Ballade »Die
Kraniche des Ibykus« von
Schiller. Die Zeile kennzeichnet die
Situation, in der sich die beiden Mörder des Dichters Ibykus befinden, als plötzlich im weiten Rund des Theaters in
Korinth, wo man zu den »Isthmischen Spielen« zusammengekommen ist, allen klar wird, wer den Dichter in »Poseidons Fichtenhain« überfallen und umgebracht hat. Das
Gedicht endet mit den Worten: »Die Szene wird zum Tribunal,/Und es gestehn die Bösewichter,/Getroffen von der Rache Strahl.« Die erste dieser Zeilen wird zitiert, wenn sich jemand unversehens vielerlei Vorwürfen, heftiger Kritik von allen Seiten ausgesetzt sieht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Kraniche des Ibykus — ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797, die im 6. Jh. v. Chr. spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 1.2 Analyse 2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Tribunal — Das Tribunal, in der gehobenen Umgangssprache ein Gerichtshof, lateinisch der „Sitz des Tribuns“, bezeichnete im antiken Rom die Erhöhung des Amtsträgers, des Magistrates, des Prätors, des Feldherren im Lager und der Statthalter in den Provinzen … Deutsch Wikipedia
Die Soldaten (Oper) — Werkdaten Originaltitel: Die Soldaten Form: durchkomponierte Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Bernd Alois Zimmermann … Deutsch Wikipedia
Die Schrift des verborgenen Raumes — Szene aus der 11. Stunde des Amduat, der Gott Atum Das altägyptische Jenseitsbuch Amduat beziehungsweise Die Schrift des verborgenen Raumes entstand als Zusammenfassung unter dem Amduat Titel „Das, was in der Duat ist“.[1] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Tribunal von Nürnberg — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) … Deutsch Wikipedia
Recht und Literatur — Hinter dem Begriff Recht und Literatur steht eine Forschungsrichtung, die interdisziplinär zwischen Rechtswissenschaft und Literaturwissenschaft angesiedelt ist und sich mit dem Verhältnis von Recht und Literatur befasst.[1] Sie ist als „Law… … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Tribunal — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) … Deutsch Wikipedia
Dichterjurist — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung. Der Begriff wurde von Eugen Wohlhaupter in den 1950er Jahren in der Rechtswissenschaft etabliert und wird mittlerweile auch in der… … Deutsch Wikipedia
Dichterjuristen — Der Begriff Dichterjurist bezeichnet einen Dichter (Epiker, Lyriker, Dramatiker) mit juristischer Ausbildung. Der Begriff wurde von Eugen Wohlhaupter in den 1950er Jahren in der Rechtswissenschaft etabliert und wird mittlerweile auch in der… … Deutsch Wikipedia
Cyankali (Wolf) — Cyankali ist ein Schauspiel von Friedrich Wolf, das 1929 erschien und das Thema Abtreibung behandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Webli … Deutsch Wikipedia